Datenschutzerklärung
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch:
Malerbetrieb M. Hovestadt
Inh. Michael Hovestadt
Raiffeisenstraße 5
48653 Coesfeld
Telefon: +49 (0) 2541 980583
Telefax: +49 (0) 2541 926385
Mobil: +49 (0) 171 3825703
E-Mail: [email protected]
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich.
II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist stets Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags (Versendung von Ware, Erbringung von Dienstleistungen), dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Vorstehende Rechtsgrundlage gilt auch für den Fall der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen).
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen (gesetzlichen) Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird und die ihre Grundlage im Unionsrecht oder Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, hat, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Des Weiteren kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO beruhen, wenn lebenswichtige Interessen betroffen sind (Gefahr für Leib und Leben und/oder Katastrophen).
Außerdem kann Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sein. In diesem Fall werden wir Ihnen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO noch gesondert mitteilen.
a) Besuch unserer Webseite
Ihr Browser sendet beim Aufrufen unserer Website automatisch Informationen an den Server unserer Website, die temporär in einem sog. Logfile gespeichert werden. Es handelt sich dabei um folgende Informationen:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Speicherung erfolgt bis zur automatischen Löschung nach sieben Tagen. Diese Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die von uns vorgenommene Datenverarbeitung stützt sich auf den Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage. Die oben aufgelisteten Zwecke der Datenerhebung begründen unser berechtigtes Interesse. Aus den erhobenen Daten werden von uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies und Analysedienste, die unter den Ziff. VI und V dieser Datenschutzerklärung näher erläutert werden.
b) Kontaktformular
Auf unserer Website befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für Fragen jeglicher Art verwenden können. Diese Art der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO mit Ihrer freiwilligen Einwilligung. Damit wir den Absender der Anfrage kennen und diese beantworten können, ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Sämtliche weiteren Angaben sind freiwillig.
Es erfolgt eine automatische Löschung aller von uns durch die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten, sobald Ihre Anfrage erledigt wurde.
III. Weitergabe von Daten
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weiterleitung erfolgt nur in folgenden Fällen:
• Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zur Weiterleitung an Dritte gegeben;
• Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten, insbesondere zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich und Sie haben kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten;
• Eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO besteht;
• Die Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt in diesem Fall ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen, das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut oder das für Warenwirtschaft und Buchhaltung zuständige Serviceunternehmen, sofern dies zur Vertragserfüllung und Abwicklung zwingend erforderlich ist. In den Fällen der Weitergabe an Dritte beschränkt sich der Umfang der weitergegebenen Daten auf das im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderliche Minimum.
IV. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie ermöglichen es Internetseiten und Servern Ihren Browser wiederzuerkennen und zu identifizieren. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität haben wir dadurch nicht.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen als Nutzer unserer Webseite besondere Services bereitstellen, welche ohne die Cookie-Nutzung nicht möglich wären. Die Verwendung von temporären Cookies erleichtert die Benutzung der Webseite, da Sie z.B. nicht bei jedem erneuten Besuch der Webseite Ihre Zugangsdaten erneut eingeben oder den Warenkorb eines Onlineshops erneut bestücken müssen. Durch sog. Session-Cookies können wir sehen, welche einzelnen Seiten unserer Webseite Sie bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht. Außerdem setzen wir Cookies zu statistischen Zwecken ein. Sie erfassen die Nutzung unserer Webseite und so können wir unser Angebot für Sie optimieren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke erforderlich und dienen der Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können als betroffene Person der Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers entgegenwirken und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass Deaktivierung der Setzung von Cookies gegebenenfalls dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
V. Analyse- und Tracking-Tools, weitere Tools
Rechtsgrundlage für den Einsatz der nachfolgenden Tools ist der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Nur mit diesen Maßnahmen kann eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Webseite sichergestellt werden. Außerdem können wir so Statistiken zur Nutzung unserer Webseite erstellen und unser Angebot fortlaufend optimieren. Diese Interessen sind daher als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Zwecke der Datenverarbeitung und die Art der Daten können Sie den entsprechenden Tools entnehmen.
a) Allgemeine Informationen
Bereits vorab weisen wir darauf hin, dass hinsichtlich der nachfolgenden Tools und Dienste unter den Punkten b) und c) folgende Informationen zutreffen:
Die im Zusammenhang mit den in diesem Punkt genannten Tools und Diensten über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Dienstanbieter verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die USA gelten als sogenannter nicht sicherer Drittstaat. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Drittstaat ein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Etwa können US-amerikanische Unternehmen dazu verpflichtet werden, personenbezogene Daten an die dortigen Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass für Betroffene hiergegen ein effektiver Rechtsschutz besteht. Aus diesem Grund kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-amerikanischen Servern befindlichen Daten zu Sicherheitszwecken verarbeiten. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Die nachfolgenden Dienstanbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit den jeweiligen Unternehmen EU- Standardvertragsklauseln vereinbart. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter der Adresse https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de abrufen.
Wir weisen darüber hinaus darauf hin, dass die EU-Kommission am 10.07.2023 einen neuen Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlung in die USA fasste, in welchem festgestellt wird, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung bieten (siehe: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721). Grundlage für diesen Beschluss bildet das EU-U.S. Data Privacy Framework, welches keinen völkerrechtlich bindenden Vertrag darstellt, sondern bei dem es sich lediglich um bestimmte Zusagen, Entscheidungen und Dokumente der U.S. Regierung handelt, die die Grundlage für den Angemessenheitsbeschluss darstellen. Das EU-U.S. Data Privacy Framework nimmt dabei vom EuGH (Europäischen Gerichtshof) entwickelte Grundsätze und Kritikpunkte auf, die es im Rahmen der sogenannten Schrems II-Entscheidung im Hinblick auf die interkontinentale Datenübermittlung der EU an die U.S.A. aufgeworfen hat. Das Ergebnis der Prüfung des neuen Angemessenheitsbeschlusses durch den EuGH bleibt abzuwarten, sodass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch eine konservative Datenübermittlungspraxis vertreten, also eine Datenübermittlung nur in den Fällen erfolgt, in denen dies erforderlich ist.
b) Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Webseite reCAPTCHA, eine von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) angebotene Funktion, die der Unterscheidung dient, ob die Eingabe von einer natürlichen Person oder einem Roboter gemacht wird.
Wir geben hierzu Ihre IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA finden Sie auf der Website unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
c) Google-Maps
Auf unserer Website setzen wir „Google Maps“ ein, um den Standort unseres Unternehmens und die Anfahrt darzustellen. Es handelt sich bei diesem Dienst um einen solchen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wie unter lit a) bereits beschrieben, wird durch Nutzung dieses Dienstes über den Besuch unserer Website ein gewisser Umfang von Daten in die USA weitergeleitet.
Google speichert infolge der Nutzung dieses Dienstes einen Cookie auf Ihrem Endgerät. Darüber hinaus werden die von Ihnen ausgelesenen Einstellungen und Daten verarbeitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google für die Verarbeitung der Daten Server in den USA verwendet.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage kann ferner Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sein, zumal wir an der Nutzung dieses Google-Dienstes ein berechtigtes Interesse haben, zumal dadurch das Nutzererlebnis auf unserer Website optimiert wird. Google Maps gewährleistet dabei eine besondere Funktionalität unserer Website.
Google kann durch die Datenverarbeitung den Standort mittels der IP-Adresse verarbeiten und Ihnen eine Anfahrtsbeschreibung erstellen und übermitteln.
Es ist möglich, die Verarbeitung durch Installation des von Google bereitgestellten Cookies zu verhindern, indem die Einstellungen in dem von Ihnen jeweils zum Besuch unserer Website im Hinblick auf die Erlaubnis der Installation von Cookies umgestellt werden. Näheres hierzu erfahren Sie durch Recherche auf der Website Ihres Internet-Browsers.
Weitere Informationen:
Google-Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de
Geschäftsbedingungen für Google Maps
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Google bietet darüber hinaus unter https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.
d) Jimdo Statistiken
Wir nutzen Jimdo-Statistiken, ein Webanalysedienst der Jimdo GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg, um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und stetig zu optimieren. Dies stellt auch ein berechtigtes Interesse unsererseits im Hinblick auf die Erhebung und Verarbeitung der nachfolgend genannten Daten dar, deren Grundlage daher in Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO liegt.
Das Tool erstellt pseudonymisiert die folgenden Informationen:
• Browser-Typ/-Version
• Gerät-Typ/-Version
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
• Zeit der Serveranfrage
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln wir Informationen über Ihre Nutzung durch das oben genannte Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert Ihre IP-Adresse und Ihre „User Agent“, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass Ihre IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass Ihre Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.
Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über Ihre Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).
Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Jimdo-Statistiken finden Sie unter folgendem Link:
https://legal.jimdo.com/hc/de
VI. Social Media Verlinkung; WhatsApp
Auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verwenden wir – da insoweit ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht – zur Steigerung unserer Bekanntheit und zur Verbesserung der Nutzungsqualität unserer Internetauftritte auf unserer Website Verlinkungen auf unsere Profile in dem sozialen Netzwerk Instagram in Form einer Verlinkung in Form eines Plug-Ins auf unser Instagram Konto sowie auf unser WhatsApp Konto.
Die Plug-Ins sind in Form von Grafiken auf unserer Website eingebunden. Sie werden, wenn Sie diese Grafiken anklicken, auf unser Profil auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet.
Für Social Media Plattformen gilt im Allgemeinen:
Dieser Weiterleitung führt dazu, dass bestimmte Daten über Sie von der jeweiligen Plattform, deren Symbol sie angeklickt habe, erfasst werden. Dies sind in der Regel:
- IP-Adresse
- Datum
- Zeitpunkt
- Die von Ihnen besuchte Website.
Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch die Social Media Plattformen oder von WhatsApp können Sie über die Einsichtnahme in die Datenrichtlinien des jeweiligen Anbieters entnehmen
Wenn Sie zum Zeitpunkt des Anklickens bereits auf der Plattform, deren Symbol Sie angeklickt haben, angemeldet sind, besteht die Möglichkeit, dass die entsprechende Plattform die vorgenannten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnet. Nutzen Sie den Button „Teilen“ auf der Plattform, auf die Sie weitergeleitet wurden und bei der Sie angemeldet sind, besteht die Möglichkeit, dass diese Informationen mit ihrem persönlichen Nutzerkonto verbunden und gegebenenfalls veröffentlicht werden.
Die Zuordnung lässt sich dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Anklicken der Grafiken aus Ihren Nutzerkonto der korrespondierenden Plattform ausloggen. Gegebenenfalls können Sie entsprechende Anpassungen in den Einstellungen Ihres Kontos vornehmen.
a) Allgemeine Informationen
Bereits vorab weisen wir darauf hin, dass hinsichtlich der nachfolgenden Tools und Dienste unter den nachfolgenden Punkten folgende Informationen zutreffen:
Die im Zusammenhang mit den in diesem Punkt genannten Tools und Diensten über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Dienstanbieter verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die USA gelten als sogenannter nicht sicherer Drittstaat. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Drittstaat ein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Etwa können US-amerikanische Unternehmen dazu verpflichtet werden, personenbezogene Daten an die dortigen Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass für Betroffene hiergegen ein effektiver Rechtsschutz besteht. Aus diesem Grund kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-amerikanischen Servern befindlichen Daten zu Sicherheitszwecken verarbeiten. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Die nachfolgenden Dienstanbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit den jeweiligen Unternehmen EU- Standardvertragsklauseln vereinbart. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter der Adresse https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de abrufen.
Wir weisen darüber hinaus darauf hin, dass die EU-Kommission am 10.07.2023 einen neuen Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlung in die USA fasste, in welchem festgestellt wird, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für die Datenverarbeitung bieten (siehe: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721). Grundlage für diesen Beschluss bildet das EU-U.S. Data Privacy Framework, welches keinen völkerrechtlich bindenden Vertrag darstellt, sondern bei dem es sich lediglich um bestimmte Zusagen, Entscheidungen und Dokumente der U.S. Regierung handelt, die die Grundlage für den Angemessenheitsbeschluss darstellen. Das EU-U.S. Data Privacy Framework nimmt dabei vom EuGH (Europäischen Gerichtshof) entwickelte Grundsätze und Kritikpunkte auf, die es im Rahmen der sogenannten Schrems II-Entscheidung im Hinblick auf die interkontinentale Datenübermittlung der EU an die U.S.A. aufgeworfen hat. Das Ergebnis der Prüfung des neuen Angemessenheitsbeschlusses durch den EuGH bleibt abzuwarten, sodass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch eine konservative Datenübermittlungspraxis vertreten, also eine Datenübermittlung nur in den Fällen erfolgt, in denen dies erforderlich ist.
a) Instagram
Wir nutzen ein Konto auf der Social Media Plattform “Instagram” des Unternehmens Meta Platforms Technology Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, um dort in Kontakt mit Ihnen und anderen Kunden zu treten sowie die von uns angebotenen Leistungen zu bewerben.
Für das Konto sind sowohl wir als auch das Unternehmen Meta Platforms Technology Ireland Limited im Sinne der DSGVO gemeinsam verantwortlich.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, Kontakt zu unseren Kunden aufnehmen zu können, um Anregungen, Feedback aber auch Anfragen erhalten und analysieren zu können sowie darin unsere Leistungen zu bewerben.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann gegenüber dem Betreiber der Plattform erteilt aber auch gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden.
Meta Platforms Technology Irleand Limited kann Ihre Daten zur statistischen Auswertung verarbeiten. Die Auswertung erfolgt im Rahmen von Marktforschung und aus Werbegründen. Es werden Profile von Nutzern erstellt. Die Nutzerprofile werden für individualisierte Werbung verwendet, die Ihnen auf der Plattform aber auch außerhalb der Plattform angezeigt werden kann. Sollten Sie beim Anklicken der Instagram Grafik auf unserer Website in Ihrem Facebook oder Instagram Konto angemeldet sein, kann Meta Platforms Technology Ireland Limited die dadurch erhobenen Daten mit Ihrem Nutzerkonto verbinden.
Wenn Sie uns über Instagram kontaktieren, werden die im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wenn die von Ihnen an uns herangetragene Angelegenheit abgeschlossen ist, werden Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten dauerhaft gelöscht. Die einzige Ausnahme von diesem Grundsatz ist die fortlaufende Speicherung im Falle von Aufbewahrungspflichten. Die Löschung erfolgt dann unverzüglich, sobald die Aufbewahrungspflicht nicht mehr besteht.
Meta Platforms Technology Ireland Limited verwendet unter Umständen Cookies. Die Installation von Cookies kann grundsätzlich dadurch verhindert werden, dass eine entsprechende Einstellung im Browser vorgenommen wird. Dies konkrete Einstellung ist dabei abhängig von Browsertyp und -version. Bereits installierte Cookies können manuell oder über den Browser gelöscht werden. Es gibt Arten von Cookies, die besondere Einstellungen oder Maßnahmen erfordern. Details hierzu können über gängige Suchmaschinen in Erfahrung gebracht werden. Ohne Cookies kann es gegebenenfalls zu einer Einschränkung der Leistungen der Plattform kommen, gegebenenfalls sind einige Leistungen gar nicht nutzbar.
Meta-Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Datenrichtlinie Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Kontaktformular Datenschutzbeauftragter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Vereinbarung hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
b) WhatsApp
Auf unserer Seite verwenden wir die Dienste des Messager-Anbieters „WhatsApp“. Anbieter dieser Leistung ist WhatsApp Inc. welches ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Technology Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland ist. Die WhatsApp Inc. ist in Europa ansässig als WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 (nachfolgend nur „WhatsApp“).
Den Angaben des Unternehmens zufolge findet ein Austausch personenbezogener Daten mit Social Media Plattformen nicht statt. WhatsApp selbst verarbeitet gleichwohl personenbezogene Daten im eigenen Interesse. Zu diesen Daten zählen unter anderem:
- Telefonnummer
- Adressbuch
- Chatnachrichten
- Bilder
- Videos
- Datum/Uhrzeit der Sendung/des Empfangs von Nachrichten
- Gerätetyp
- Betriebssystem
- Standort
Den Angaben des Unternehmens zufolge erfolgt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung, sodass ein Zugriff auf Daten während des Übermittlungsvorgangs verhindert wird.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir über WhatsApp erhalten, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, Kontakt zu unseren Kunden aufnehmen zu können, um Anregungen, Feedback aber auch Anfragen erhalten und analysieren zu können.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden.
WhatsApp verwendet unter Umständen Cookies. Die Installation von Cookies kann grundsätzlich dadurch verhindert werden, dass eine entsprechende Einstellung im Browser vorgenommen wird. Dies konkrete Einstellung ist dabei abhängig von Browsertyp und -version. Bereits installierte Cookies können manuell oder über den Browser gelöscht werden. Es gibt Arten von Cookies, die besondere Einstellungen oder Maßnahmen erfordern. Details hierzu können über gängige Suchmaschinen in Erfahrung gebracht werden. Ohne Cookies kann es gegebenenfalls zu einer Einschränkung der Leistungen kommen, gegebenenfalls sind einige Leistungen gar nicht nutzbar.
Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, werden die im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wenn die von Ihnen an uns herangetragene Angelegenheit abgeschlossen ist, werden Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten dauerhaft gelöscht. Die einzige Ausnahme von diesem Grundsatz ist die fortlaufende Speicherung im Falle von Aufbewahrungspflichten. Die Löschung erfolgt dann unverzüglich, sobald die Aufbewahrungspflicht nicht mehr besteht.
Eine Löschung der Daten, die WhatsApp verarbeitet, findet nach Ablauf des in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp dargestellten Zeitraums statt. Der Zeitpunkt kann je nach Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten variieren. Nach Angaben von WhatsApp werden unverschlüsselte Nachrichtenverläufe generell nur lokal, das heißt auf dem Versand-/Empfangsgerät gespeichert. Die verschlüsselt übermittelten Daten werden auf dem Server von WhatsApp zwischengespeichert. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Daten den europäischen Raum zeitweise verlassen und im EU-Ausland verarbeitet werden. Verschlüsselte Dateien (bspw. Bilder und Videos) werden nach Angabe von WhatsApp auf dessen Servern für 30 Tage in verschlüsselter Form zwischengespeichert. Kontodaten werden laut Angabe von WhatsApp solang gespeichert, wir das Benutzerkonto existiert. Nach Löschung des Kontos werden regelmäßig auch die damit zusammenhängenden Daten gelöscht. Ausnahmen hiervon bestehen im Fall von Aufbewahrungspflichten. Einzelheiten können der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp entnommen werden.
Datenschutzrichtlinie WhatsApp: https://www.whatsapp.com/privacy
VII. Weitere Hinweise zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten (siehe Punkt V. lit. a)). Wenn diese Tools aktiviert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Drittstatten ein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Etwa sind US-amerikanische Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an die dortigen Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen ein effektiver Rechtsschutz besteht. Aus diesem Grund kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US- amerikanischen Servern befindlichen Daten zu Sicherheitswachen verarbeiten. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
VIII. Hinweis zur Datenweitergabe in Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau (sogenannte sichere Drittstaaten)
Wie soeben dargestellt, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der EU, die aber sogenannte sichere Drittstaaten darstellen. Ein Land gilt als sicherer Drittstaat, wenn die EU-Kommission in einem sogenannten Angemessenheitsbeschluss entschieden hat, dass der jeweilige Staat ein angemessenes Datenschutzniveau bietet, vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO. Beispielsweise gilt das Vereinigte Königreich als sicherer Drittstaat.
IX. Betroffenenrechte
Durch die neue Datenschutzgrundverordnung sind Ihre Rechte erheblich erweitert worden. Diese werden im Folgenden aufgezählt und unter Nennung der gesetzlichen Grundlage kurz erläutert.
• Auskunft, Art. 15 DSGVO:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
• Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO:
Sie haben einen Anspruch auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Voraussetzung ist, dass die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch (Ziff. XI) gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• Recht auf Datenübertragung, Art. 20 DSGVO:
Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;
• Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt;
• Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO:
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
X. Widerspruchsrecht
Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu. Dies gilt für Ihre personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden, und soweit Gründe für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, auch ohne Angabe einer besonderen Situation.
Ihr Widerspruchsrecht und auch Ihre weiteren Rechte können Sie beispielsweise per E-Mail an
[email protected] geltend machen.
XI. Datensicherheit
Wir verwenden für unsere Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Uns ist es wichtig, Ihre Daten zu schützen. Daher ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
XII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
XIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Ebenso kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung der Weiterentwicklung unserer Webseite anzupassen oder sie aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie zu Zwecken des Abrufs und Ausdrucks unter folgendem Link: https://www.hovestadt-malerbetrieb.de/datenschutz/
Stand: Januar 2025